Die menschliche Stimme

hält ein großes Spektrum an Ausdrucksmöglichkeiten für uns bereit. Als Kind plappern,  singen und sprechen wir den ganzen Tag und erforschen unsere Stimme in allen Facetten der Lautsärke, des Umfangs und der emotionalen Färbung . Als Erwachsene beschränken wir uns meist auf den uns gewohnten Gebrauch und begrenzen uns oft mit Aussagen wie ich kann nicht Singen oder  nicht laut sprechen...
Genau wie wir lernen können unsere Bewegung und Haltung zu verändern, können wir lernen unsere Stimme zu verändern. Wir können unseren Stimmumfang erweitern, die Sitmmkraft verbessern, den Stimmklang strahlender werden lassen. Das wirkt sich auf die Sing -und Sprechstimme aus, auf unsere eigenes Wohlbefinden und auf unsere Interaktion mit Anderen.
Meine Angebot mit der Stimme zu arbeiten beinhaltet Singen und Sprechen im ganzheitlichen Kontext, d.h. Atmung, Bewegung/Haltung und Befindlichkeit/Stimmung  finden gleichermaßen Beachtung und sind beteiligt an einem authentischen Stimmausdruck.

Meine Arbeitsweise

Stimme, Sprache und Körpersprache sind Ausdruck unserer Persönlichkeit und ein wichtiges Kommunikationsmittel. Gesunde Atem-, Stimm- und Bewegungsfunktionen sind elementare Bausteine unserer Lebensqualität. Sie beeinflussen unsere Selbstwertgefühl, unseren sozialen und beruflichen Weg und unseren künstlerischen Ausdruck beim Sprechen oder Gesang, Musizieren, Theater, Sport oder Tanz – sei dieser professionell oder aus Interesse und Leidenschaft in der Freizeit.  

Grundlage meiner Arbeit ist die Selbstwahrnehmung des eigenen Stimmgebrauchs und der Bewegung. Es geht darum die Sing-und Sprechgewohnheiten und die individuellen Muster der Körperhaltung, Mimik und Atmung zu erkennen. Über das Bewusstwerden der eigenen Gewohnheiten kann sich ein Weg zum selbstbestimmten und freien stimmlichen Ausdruck entwickeln. Atem-, Sprech- und Stimmtechnik werden nicht mechanisch eingesetzt sondern orientieren sich an den spezifischen Bedürfnissen des Lernenden. Dabei stehen die Freude und die Lust am Sprechen und Singen im Vordergrund.

In meiner Arbeit verbinde ich Aspekte der stimmtherapeutischen Arbeit und der Selbsterfahrung mit dem Erlernen von „handwerklich-künstlerischen“ Fähigkeiten bezogen auf Sprechen und Singen. Das beinhaltet z.B. das Erlernen eines ökonomischen Stimmgebrauchs, einer natürlichen Atmung und Artikulation und einer ökonomischen Körperhaltung bzw. Bewegung.