Stimmtherapie

Wenn die Stimme heiser, rau und kratzig klingt, zu leise ist oder sogar ganz wegbleibt, kann es sein, dass sie zu sehr unter Druck gesetzt wird und in ihrem Klang, ihrer Funktion gestört ist.

Bei vorübergehender Heiserkeit ist häufig ein grippaler Infekt die Ursache, bei chronischen Beschwerden kann es an einem Fehlgebrauch der Stimme liegen. Dann wird oft mit zu viel Druck gesprochen oder gesungen, dadurch kann sich eine funktionelle Dysphonie (Stimmstörung) entwickeln. Das kann auf längere Sicht zu organischen Veränderungen der Stimmlippen führen, zu einer organischen Dysphonie (Stimmbandknötchen, Ödeme, Polypen, etc.) Stimmstörungen könne auch psychisch bedingt sein.

Wenn Störungen der Stimme sich bemerkbar machen und länger als 4 Wochen anhalten sollte dies in jedem Fall fachärztlich abgeklärt werden bei einem HNO-Arzt bzw.Phoniater. Bei entsprechender Diagnose kann auch eine Verordnung für Stimmtherapie erteilt werden.

Atem-, Stimm- und Bewegungsübungen können eine Stimmstörung verändern und einen gesunden Stimmgebrauch bewirken. In der ganzheitlichen Stimmtherapie werden Atemdruck, Stimmgebung und Körperhaltung/Bewegung ausbalanciert, die Stimme kann wieder tragfähiger und belastbarer werden.

Meine Arbeitsweise

Stimme, Sprache und Körpersprache sind Ausdruck unserer Persönlichkeit und ein wichtiges Kommunikationsmittel. Gesunde Atem-, Stimm- und Bewegungsfunktionen sind elementare Bausteine unserer Lebensqualität. Sie beeinflussen unsere Selbstwertgefühl, unseren sozialen und beruflichen Weg und unseren künstlerischen Ausdruck beim Sprechen oder Gesang, Musizieren, Theater, Sport oder Tanz – sei dieser professionell oder aus Interesse und Leidenschaft in der Freizeit.  

Grundlage meiner Arbeit ist die Selbstwahrnehmung des eigenen Stimmgebrauchs und der Bewegung. Es geht darum die Sing-und Sprechgewohnheiten und die individuellen Muster der Körperhaltung, Mimik und Atmung zu erkennen. Über das Bewusstwerden der eigenen Gewohnheiten kann sich ein Weg zum selbstbestimmten und freien stimmlichen Ausdruck entwickeln. Atem-, Sprech- und Stimmtechnik werden nicht mechanisch eingesetzt sondern orientieren sich an den spezifischen Bedürfnissen des Lernenden. Dabei stehen die Freude und die Lust am Sprechen und Singen im Vordergrund.

In meiner Arbeit verbinde ich Aspekte der stimmtherapeutischen Arbeit und der Selbsterfahrung mit dem Erlernen von „handwerklich-künstlerischen“ Fähigkeiten bezogen auf Sprechen und Singen. Das beinhaltet z.B. das Erlernen eines ökonomischen Stimmgebrauchs, einer natürlichen Atmung und Artikulation und einer ökonomischen Körperhaltung bzw. Bewegung.