Die Feldenkrais Methode
basiert auf der natürlichen Lernfähigkeit unseres Nervensystems, neue Verknüpfungen im Gehirn aufzubauen und sich weiterzuentwickeln. Sie ermöglicht das Wahrnehmen der eigenen Bewegung in ihren Gewohnheiten und Mustern und das Entdecken der tatsächlich vorhandenen Bewegungsmöglichkeiten. Bewegung ist ein einfaches und für jeden zugängliches Mittel, die eigenen Gewohnheiten zu entdecken und Alternativen zu entwickeln. Die Feldenkrais-Methode kann hilfreich sein bei der Linderung von chronischen Schmerzen Verspannungen und Bewegungseinschränkungen.
Moshé Feldenkrais (1904-1984) Ingenieur, Physiker, Judolehrer und Pionier in der Verhaltensphysiologie, entwickelte seine Methode aus der Erkenntnis, dass Bewegung, Wahrnehmung, Denken und Fühlen in einer Wechselwirkung stehen.
Für diesen Prozess stehen zwei Wege zur Verfügung:
Einzelunterricht - Funktionale Integration
Gruppenunterricht - Bewusstheit durch Bewegung
Einzelarbeit Funktionale Integration
Die Einzelstunde ist auf ihre individuellen Bedürfnisse ausgerichtet.
Durch Berührung und Bewegt-Werden erspüren sie Bewegungsmuster, Begrenzungen und bisher nicht genutztes Bewegungspotential, es entsteht eine Art „Gespräch ohne Worte“. Das Bewegt-Werden eröffnet oft einen direkteren Zugang zu neuen Bewegungsmustern, die im aktiven Bewegen leicht verborgen bleiben. Dieses kann in alltägliche Handlungen wie Sitzen, Gehen, Greifen, Bücken oder spezielle Handlungen wie z. B.: den Bogenstrich einer Geigerin oder die Schlagkraft eines Golfers etc. integriert werden.
"Wenn ich jemanden berühre, fordere ich nichts von Ihm. Ich spüre nur, was der andere nötig hat…"
Moshe Feldenkrais
Gruppenarbeit Bewusstheit durch Bewegung

In der Gruppenstunde werden sie angeleitet alltagsrelevante Bewegungen achtsam zu erforschen und zu variieren. In gewohnten Bewegungsabläufen, wie Drehen, Beugen, Strecken, Aufstehen, Gehen lenken sie ihre Aufmerksamkeit auf die Atmung, Kontakt zum Boden, muskuläre Aktivität, Beziehung zur Schwerkraft und auf den Bewegungsfluss. Dabei lernen sie das Gewohnte zu erkennen und das Ungewohnte neu zu entdecken. Die neuen Erfahrungen führen oftmals zu direktem Wohlbefinden und zur Entlastung im Alltag.